Desinformation soll die Demokratie zerstören. Viele Menschen lassen sich manipulieren und radikalisieren sich.
Weil wir die Desinformation nicht stoppen können, bleibt uns nur, uns dagegen zu immunisieren. Wer Desinformation durchschaut, fällt nicht darauf herein.
In dieser Ausbildung erhältst du eine Anleitung, wie du Informationskompetenz vermitteln kannst – also die Fähigkeit, zutreffend einzuschätzen, was wir hören und lesen.
Und so bist du dabei:
Das heißt: Du kannst jederzeit einsteigen. Das Tempo deiner Ausbildung bestimmst du. Klick dich zu einem Telefontermin durch und erhalte weitere Informationen von Thilo Baum.
Informationskompetenz ist der professionelle Umgang mit dem, was wir hören, lesen und sehen. Sie zu vermitteln, greift nicht in die Meinungsbildung ein und kommt ohne Politik aus.
Niemand will sich bevormunden lassen. Menschen wollen sich ihre Meinungen frei bilden dürfen. Das ist auch gut so: Die freie Meinungsbildung gehört zur freiheitlichen Demokratie.
Zugleich liegen jeder Meinungsbildung Informationen zugrunde – und die sollten stimmen.
Und wer will sich von Lügen und Irrtümern leiten lassen? Wollen wir nicht eher immun sein gegen Lügen, Betrug, Demagogie und Manipulation?
Informationskompetenz ist ein Ansatz für Resilienz gegenüber Desinformation. Es geht um ein Handwerk, das sich schulen lässt. Dazu gehören beispielsweise folgende Inhalte:
Menschen mit Informationskompetenz kennen sich aus mit Fakten, Vermutungen, Äußerungen und Meinungen. Sie ordnen Informationen professionell ein. Sie sind weitgehend immunisiert gegen Betrug, Manipulationsversuche und Scharlatanerie.
Insofern ist die Vermittlung von Informationskompetenz kein »betreutes Denken«. Denn es geht nicht darum, was wir meinen. Es geht darum, uns nicht hinters Licht führen zu lassen.
In seiner neuen Ausbildung vermittelt dir Thilo Baum alle wesentlichen Elemente der Informationskompetenz. Du wählst ein Thema aus und trainierst die Weitergabe.
Desinformation sind absichtliche Falschinformationen mit Täuschungsabsicht. Doch oft sind die Lügen nicht leicht zu erkennen.
➔ Jeder soll sich »sein eigenes Bild machen«? Das stimmt prinzipiell, soll uns aber dazu bringen, Fachleute zu verachten. Wir sollen uns als Laien etwas zusammenreimen, um empfänglicher für Desinformation zu werden.
➔ Wir sollen »immer auch die andere Seite hören«? Auch das stimmt – doch wenn die andere Seite lügt, handelt es sich nicht um legitime Meinungen.
Mit dem Know-how dieser Ausbildung vermittelst du solche Zusammenhänge und beugst der Radikalisierung vor. Wer versteht, was du vermittelst, radikalisiert sich nicht – und bleibt dennoch kritisch.
Die Welt ist komplex. Es wird immer schwerer, sich eine Meinung zu bilden. Du hilfst deinen Teilnehmer/-innen bei der Orientierung und zeigst ihnen, wie sie öffentliche Äußerungen einordnen. Du vermittelst das Gespür dafür, wer uns zu manipulieren versucht und wer nicht. (Und nein, nicht jede Meinungsbeeinflussung ist manipulativ. Wir können einander auch seriös überzeugen – anhand vollständiger und zutreffender Argumente.)
Wer nicht weiß, wie Meinungsbildung genau funktioniert, ist leicht anfällig für Falschinformationen. Mit deinem Training schützt du deine Teilnehmer/-innen gegen rhetorisch unlautere Angriffe, unberechtigte Vorwürfe und suggestive Behauptungen. Damit stärkst du andere Menschen für Diskussionen jeder Art, ob in der Schule oder im Job, ob öffentlich oder privat.
Menschen bilden sich ihre Meinungen nicht, weil andere das wollen. Während Kinder oft Meinungen von Vorbildern übernehmen, gründet der »mündige Bürger« seine Meinungen auf gesicherte Erkenntnisse. Denn er weiß: Meinungen lassen sich begründen, und diese Gründe sollten sicher sein. Du trägst dazu bei, dass sich aufrichtige Menschen im Meinungsstreit nicht mehr so leicht verunsichern lassen, und stärkst sie im Argumentieren.
»Wer nichts weiß, muss alles glauben«, sagte einst Marie von Ebner-Eschenbach. Darauf setzen die Absender von Fake-News und Desinformation: Sie wollen, dass wir uns unsere Meinungen anhand von Lügen bilden. Laut Konrad-Adenauer-Stiftung sind etwa 40 Prozent der Menschen gefährdet. Und laut einer schwedischen Studie glauben Menschen, für die die Wirklichkeit relativ ist, eher an Verschwörungstheorien. Gegen diesen Trend trägst du etwas bei!
Wer Fake-News und Verschwörungstheorien glaubt, versinkt wie ein Sektenopfer leicht in einer Scheinwelt. Nach dem Philosophen Karl Popper sind Verschwörungstheorien der Aberglaube von heute: Die Leute glauben, was sie hören – wie früher am Stammtisch denken sie nicht weiter nach. Sie feinden die an, die sich differenzierter informieren und sich nicht von haltlosen Behauptungen leiten lassen. Mit deinen Trainings schulst du das kritische Denken.
Der Sozial-Tarif:
Der Business-Tarif:
(KI-Bild)
Ein zusätzliches Thema für Kommunikationsprofis
(KI-Bild)
Radikalisierung im Unternehmen vorbeugen
(KI-Bild)
Den »mündigen Bürger« verständlich erklären
Das Buch vermittelt das Prinzip verständlich und nachvollziehbar – vom klaren Denken über verschiedene Äußerungsformen bis zur Meinungsbildung. Inklusive Know-how zu legitimer Meinungsbeeinflussung und Manipulation/Desinformation.
Statt die derzeitige Desinformationsflut zu bekämpfen, hilft diese Ausbildung bei der Immunisierung. Als Trainer/-in stärkst du die Abwehrkräfte der Gesellschaft gegen Demagogie und verhilfst Unternehmen zu mehr Resilienz gegenüber Desinformation und Radikalisierung.
Durch die Ausbildung erhältst du die Inhalte von Thilo Baum vermittelt und bekommst zudem die PowerPoint-Präsentation und die Nutzungsrechte daran.
➔ Der Preis für die Nutzung im Business-Kontext liegt bei 2856 Euro incl. MwSt. (2400 Euro netto).
➔ Für den gemeinnützigen Einsatz liegt der Preis bei 952 Euro incl. MwSt. (800 Euro netto).
Perspektivisch ist eine Online-Ausbildung für Lehrer/-innen angedacht. Solltest du daran Interesse haben, melde dich bitte ebenfalls über den Button zu einem Telefongespräch an.
Die KI-Bilder auf dieser Website sind als solche gekennzeichnet. Daher ist die Verwendung nicht manipulativ.
Manipulation setzt eine Täuschungsabsicht voraus – wenn wir anderen beispielsweise etwas Fiktives als real verkaufen. Diese Täuschungsabsicht ist hier nicht gegeben.
Übrigens handelt es sich bei dem Aspekt um einen Teil der Informationskompetenz, um die es in deiner Ausbildung geht. Welche Inhalte sind irreführend? Wie sollten wir was kennzeichnen?
Klick jetzt auf den Button und wähle einen Termin!
Thilo Baum ruft dich an.